Sie leiden an Migräne (episodisch oder chronisch), einer Erkrankung, die sich in einem halbseitigen Kopfschmerz und oft vielgestaltigen weiteren Symptomen äußert. Viele Menschen mit Migräne kennen sogenannte „Trigger“, die möglicherweise Migräneattacken auslösen. In dieser Studie möchten wir die Trigger und den Umgang damit sowie Stoffe im Blut (CGRP), die für die Entstehung der Migräne und die Schmerzempfindlichkeit wichtig sind, untersuchen.
Wenn Sie als Teil der gesunden Kontrollgruppe (keine Migräne) teilnehmen möchten, können Sie auf der nächsten Seite das entsprechende Kästchen auswählen.
Wie läuft die Studie ab?
Sie werden gebeten, einige Fragen zu Ihrer Migränesymptomatik, einen Fragebogen zu Triggermpfindlichkeit und -vermeidung und Fragebögen zu Depressivität und Vermeidungsverhalten im Alltag auszufüllen. Dauer circa 15 Minuten.
Dann können Sie Ihre Kontaktdaten angeben. Sollten Ihre Werte im Triggerfragebogen in dem Bereich liegen, den wir untersuchen möchten, erhalten Sie in den nächsten Tagen eine E-Mail oder einen Anruf von uns mit einer Einladung und weiteren Informationen zum Ablauf des zweiten Teils der Studie im Uniklinikum Würzburg.
Im zweiten Teil werden wir in einem circa eineinhalbstündigen Termin die Nervenleitfähigkeit sowie einen Stoff (CGRP) im Blut/Speichel/Tränenflüssigkeit, der zur Entstehung der Migräne beiträgt, untersuchen. Für die Teilnahme am zweiten Teil vor Ort erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 20,- Euro.
Ausschlusskriterien- Bitte nehmen Sie nicht am zweiten Teil der Studie teil, ...
- Wenn Sie jünger als 18 Jahre sind.
- Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden oder Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen. (Bei Bluthochdruck, Betablocker gegen Migräne stellen keinen Ausschlussgrund dar.)
- Wenn Sie aktuell schwanger sind.
- Wenn Sie unter Epilepsie leiden oder einen Herzschrittmacher haben.
- Wenn Sie an anderen schweren neurologischen Erkrankungen leiden, v.a. an solchen, die Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung haben.
Persönlicher Nutzen oder Nachteile der Studie für Sie
Durch die Teilnahme an dieser Studie haben Sie keinen persönlichen Nutzen. Sie helfen jedoch der Forschung, zum Verständnis und in der Zukunft auch zur besseren Behandlung dieser Erkrankung beizutragen.
Ist die Teilnahme freiwillig? Kann die Zustimmung widerrufen werden?
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie haben keine persönlichen Vorteile durch die Studienteilnahme. Bei Ablehnung der Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Ebenso kann die Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, auch während der Befragung, ohne dass Ihnen daraus irgendwelche Nachteile entstehen.
Vielleicht haben Sie schon im Oktober - Dezember 2021 diesen Fragebogen ausgefüllt. Da wir noch weitere Proband*innen benötigen, ist er erneut online. Sie müssen den Fragebogen kein zweites Mal bearbeiten, wenn Sie bereits teilgenommen haben.
Falls Sie noch weitere Fragen haben können Sie sich gerne an Frau Morgane Paternoster wenden: Paternoste_M@ukw.de
0931 201 23741
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme!
Datenschutzerklärung
Die Befragungssoftware wird auf einem Server der Universität Würzburg betrieben, d.h. alle Daten dieser Studie werden über einen lokalen Server erhoben. Es werden nur Personen, die Zugang zu dem Datensatz und zu der Patientenliste mit den Zahlencodes haben, einen Personenbezug herstellen können. Hierbei handelt es sich um eine ausgewählte Personengruppe des Forschungsteams, die alle der Schweigepflicht unterliegen. Sollten Sie sich bereit erklären, am zweiten Teil der Studie teilzunehmen, können Sie sich entweder selbst bei uns melden oder eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme hinterlassen (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer). Um Personen mit gleichen Triggern einzuladen, müssen wir die Kontaktdaten mit den Antworten aus dem ersten Fragebogen in Verbindung bringen. Dies geschieht nur durch eine Person des Studienteams, die der ärztlichen Schweigepflicht unterliegt. Die Kontaktdaten werden nach Abschluss der Studie gelöscht. Bei der Durchführung der Studie werden Daten von Ihnen erhoben und dokumentiert. Diese Daten werden unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt. Durch Ihre Einwilligung auf dem Online-Portal erklären Sie sich damit einverstanden, dass die ForscherInnen, die diese Studie durchführen, die Daten für Zwecke der Verwaltung und Durchführung der Studie sowie für Zwecke der Forschung und statistischen Auswertung verwenden dürfen. Alle bei der Durchführung unserer Studie beteiligten Personen unterliegen der Schweigepflicht und sind dem Datengeheimnis verpflichtet. Dadurch, dass Sie den Code generieren werden Ihre Daten in pseudonymisierter Form weiterverarbeitet. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist auf Grundlage der im Fragebogen erhobenen Daten nicht möglich. Erst wenn Sie uns aktiv Ihre Kontaktdaten mitteilen, um an Teil B der Studie teilzunehmen, ist dies für das Studienpersonal möglich. Die erhobenen Studienergebnisse werden in nationalen und internationalen Fachzeitschriften in anonymisierter Form veröffentlicht, d.h. es sind daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Sie können jederzeit ohne Angaben von Gründen und ohne Nachteile Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn Sie das tun, werden Ihre Daten gelöscht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf ihrer Grundlage bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen. Für das Universitätsklinikum Würzburg ist dies der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung: Universitätsklinikum Würzburg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg, Tel.: 0931 - 201-0 Kontaktdaten des zuständigen Datenschutzbeauftragten: Datenschutzbeauftragter des Universitätsklinikums Würzburg, Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg, datenschutz@ukw.de